länglich

länglich
lang:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho-s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) ist heute nur noch im zeitlichen Sinne gebräuchlich. Auf dem adverbial erstarrten Genitiv Singular des Adjektivs mhd. langes, lenges »der Länge nach; vor langer Zeit« beruhen nhd. längs (Präposition und Adverb) und – mit sekundärem t – längst (Adverb) »vor langer Zeit«, beachte auch unlängst »vor nicht langer Zeit«. Abl.: Länge (mhd. lenge, ahd. lengī); langen »ausstrecken, greifen; reichen; auskommen, genügen« (mhd. langen, ahd. langēn, eigentlich »lang werden oder machen«; an die veraltete Verwendung des Verbs im Sinne von »kommen« schließt sich anlangen »ankommen« an; s. auch die Artikel belangen, erlangen, verlangen); längen (mhd. lengen, ahd. lengan »lang machen, in die Länge ziehen«); länglich (15. Jh.; für mhd. lengeleht); langsam (mhd. lancsam, ahd. langsam »lange dauernd«; das Adjektiv übernahm in mhd. Zeit die Bedeutung des untergegangenen Adjektivs ahd. langseimi, mhd. lancseim »zögernd, nach und nach vor sich gehend«). Zus.: Lang‹e›weile (17. Jh., zusammengerückt aus »lange Weile«, dazu langweilen (18. Jh.) und langweilig (15. Jh.); Langfinger »Dieb« (17. Jh.; beachte auch die Wendung »lange Finger machen« »stehlen«); langmütig (mhd. lancmüetec, ahd. langmuotig »geduldig«, Lehnbildung nach spätlat. longanimus), dazu Langmut (16. Jh.; nach lat. longanimitas); langwierig »lange dauernd und daher schwierig, mühsam« (spätmhd. lancwiric »lange dauernd«; zum zweiten Bestandteil währen). Siehe auch die Artikel entlang und Lenz.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • länglich — länglich …   Deutsch Wörterbuch

  • Länglich — Länglich, adj. et adv. ein wenig lang; doch nur von der körperlichen Ausdehnung, und auch hier nur in Vergleichung mit der Breite. Ein Kuchen ist länglich, wenn er länger ist, als breit. Länglich rund, wie ein Ey. Niedersächs. langwälig,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • länglich — länglich:1.⇨lang(1)–2.l.rund:⇨oval …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • länglich — Adj. (Aufbaustufe) eher lang als breit Beispiel: Er hat eine längliche Narbe an der Backe …   Extremes Deutsch

  • länglich — langgezogen; abgeplattet; gestreckt; lang gezogen * * * läng|lich [ lɛŋlɪç] <Adj.>: schmal und von einer gewissen Länge: ein länglicher Kasten. Syn.: ↑ lang, lang gestreckt. * * * lạ̈ng|lich 〈Adj.〉 mehr lang als breit, etwas lang ● länglich …   Universal-Lexikon

  • länglich — lạ̈ng|lich ; länglich rund …   Die deutsche Rechtschreibung

  • länglich rund — lạ̈ng|lich rund: s. ↑länglich …   Universal-Lexikon

  • länglich — lạ̈ng·lich Adj; ohne Steigerung; relativ lang und nicht sehr breit: ein länglicher Streifen Land …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • länglichrund — länglich rund …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • länglichrund — länglich rund …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”